Zustandsnoten
Eigene Definition der Zustandsnoten
Zustandsnote 1
Unproblematisch, da hier immer von dem Zustand eines Neuwagens ausgegangen werden kann, der praktisch unberührt und völlig mängelfrei ohne die geringsten Gebrauchsspuren ist.
Ein Fahrzeug mit dieser Zustandsnote lässt keinerlei Spielraum bei der Einstufung.
Zustandsnote 2
Ebenfalls weitestgehend unproblematisch. Es handelt sich hierbei um ein Fahrzeug mit Jahreswagencharakter und geringen Gebrauchsspuren. Dies gilt sowohl für das äußere Erscheinungsbild, den Fahrzeuginnenraum und die Technik.
Hier ist bei der Einstufung der Zustandsnote durch den bewertenden Sachverständigen nur ein minimaler Toleranzbereich vorhanden. Dabei wird unterstellt, dass einem interessierten Laien der Zustand eines Jahreswagens in einem Autohaus durchaus bekannt ist.
Zustandsnote 3
Bei dieser Bewertungseinstufung besteht eine nicht unwesentliche Unschärfe bei der Bestimmung der Zustandsnote.
Es werden nachfolgende Begrifflichkeiten verwand, die einen nicht unerheblichen Spielraum für den bewertenden Sachverständigen darstellen:
Ordentlicher Zustand, normale Spuren, gebrauchter Zustand ohne größere Mängel, diverse kleiner Mängel, solides durchschnittliches Fahrzeug, gebrauchter Zustand, befriedigender Zustand, genutzter Zustand und so weiter.
Aus technischer Sicht ist grundsätzlich festzustellen, dass die zuvor genannten Beschreibungen einen nicht unwesentlichen Freiraum bei der Interpretation beinhalten und im üblichen Gebrauch oftmals weiter gefasst und interpretiert werden.
Einheitlich wiederum ist die Voraussetzung:
Keine Durchrostungen, verkehrssicher und fahrbereit.
Diese Zustandsnote beschreibt ein gebrauchtes Fahrzeug moderner Prägung in einem Alter von 3-6 Jahren und einer Laufleistung ab 30.000 km bis zu 150.000 km. Hierbei ist sich grundsätzlich zu vergegenwärtigen, dass diese Fahrzeuge je nach Nutzung und Pflege unterschiedliche Zustände aufweisen. Somit liegt auch bei der Definition beziehungsweise Beschreibung eine gewisse Unschärfe beziehungsweise ein gewisser Spielraum für den bewertenden Sachverständigen vor.
Zustandsnote 4
Ähnlich wie bei der Zustandsnote 3 ist hier eine nicht geringe Abweichung bei der Bewertung durch den technischen Sachverständigen möglich. Die größte Problematik liegt hier jedoch bei dem Versuch mit geringen Mitteln beziehungsweise Aufwand diese Fahrzeuge optisch in einen Zustand 3 zu versetzen. Grundsätzlich handelt es sich um verbrauchte Fahrzeuge, die nicht ohne Reparaturen die Prüfung nach § 29 StVZO bestehen würden. Bei Fahrzeugen moderner Prägung ist von über 10 Jahre alten Fahrzeugen mit einer Laufleistung von min. 200.000 km in „normalem“ Erhaltungszustand“ auszugehen.
Zustandsnote 5
Restaurierungsobjekte.
Anmerkung:
In der Regel kann man auf der Basis der ermittelten Zustandsnote relativ einfach den Wert des Fahrzeuges bestimmen. Hierbei muss man vorab jedoch einige weitere Kriterien beachten.
Beispielsweise kann man in ein Modell des Herstellers Mercedes Benz der sechziger Jahre auch Sitze aus einem Cadillac der siebziger Jahre einbauen. Sind diese Sitze von einem Sattler neu und fachgerecht bezogen beziehungsweise überarbeitet worden befinden sich diese in der Zustandsnote 2.
Da aber zum einen der Einbau solcher Sitze zum Verlust der Betriebserlaubnis führt und zum anderen die Originalität des Fahrzeuges nachhaltig verändert, hätte der Einbau solcher Sitze eine nicht unerhebliche Wertminderung des Fahrzeuges trotz des guten Zustandes der Innenausstattung zur Folge, da eine Wiederherstellung des Originalzustandes mit erheblichen Kosten verbunden ist, die naturgemäß von einem potenziellen Käufer getragen werden müssten.
Ein ebenfalls nicht unerheblicher Faktor der Wertfindung abweichend der Zustandsnote ist die Geschichte (Historie) des zu bewertenden Fahrzeuges. Je nach vorhandener oder nicht vorhandener Geschichte ist eine deutliche Abweichung des Fahrzeugwertes von dem Wert der ermittelten Zustandsnote möglich.
Grundsätzlich wird eine nachvollziehbare beziehungsweise überprüfbare Identifikation des Bewertungsobjektes vorausgesetzt.
Unrestaurierte mit Patina versehene Originale, mit signifikanter Geschichte erzielen im Gegensatz zu komplett neu aufgebauten Fahrzeugen Großteils höhere Verkaufserlöse. Hierbei spielen die Zustandsnoten eine deutlich untergeordnete Rolle. Die zuvor aufgeführten Zustandsnoten berücksichtigen bei der Wertfindung somit nicht die eigentliche Originalität eines erhaltungswürdigen Kulturgutes.
Zustandsnoten beziehungsweise Definitionen
Nachfolgend werden die Definitionen der Zustandsnoten nachfolgender Bewertungsorganisationen aufgeführt.
Es handelt sich hierbei um:
• Classic Car Analytics GmbH, Dieselstraße 25, 44805 Bochum
• Classic Data Marktbeobachtung GmbH & Co. KG, Harpener Straße 56, 44791 Bochum
• DEKRA Automobil GmbH, Handwerkstraße 15, 70565 Stuttgart
• GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH., Vor dem Lauch 25, 70567 Stuttgart
• Institut für Sachverständigenwesen e. V., Hohenzollernring 85-87, 50672 Köln
• TÜV Thüringen e.V., Melchendorfer Straße 64, 99096 Erfurt
• Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e. V., Im Hang 16, 52428 Jülich
Zustand 1
Classic-Analytics
Makelloses Fahrzeug, an dem sich auch bei genauester Prüfung keinerlei (!) Mängel an Optik oder Technik finden. Ein Fahrzeug, dessen Restauration in allen Punkten den absoluten Höchststand des heute handwerklich Machbaren darstellt und daher einen enormen finanziellen Aufwand erfordert. Extrem selten. (Übertrifft deutlich den Qualitätsstandard der heute üblichen Großserienproduktion)
Classic Data
Makelloser Zustand. Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik. Komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser*). Sehr selten. Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei genauer Prüfung keine Mängel feststellt. Basis für die Bewertung in die Zustandsnote 1 ist der angenommene Zustand bei Erstauslieferung, d.h. der ehemalige Neuwagenzustand des entsprechenden Herstellers.
*Durch die heutigen technischen Möglichkeiten (z.B. Schweißarbeiten, computergestützte Messtechniken) sowie den veränderten Materialien (z.B. Lack, Oberflächenveredelung) und einem umfangreichen Korrosionsschutz kann ein komplett restauriertes Fahrzeug den Zustand der Erstauslieferung übertreffen.
DEKRA
Makelloser Zustand; keine Mängel an Technik, Optik und Historie (Originalität); Fahrzeug der absoluten Spitzenklasse; unbenutztes Original (Museumsauto) oder mit Neuteilen komplett restauriertes Spitzenfahrzeug; wie neu (oder besser); sehr selten!
GTÜ Classic
Das Fahrzeug befindet sich in einem exzellenten Zustand. Es weist keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik auf. Das Fahrzeug ist vollständig und mustergültig restauriert. Der Zustand entspricht dem Neuzustand (oder besser*). Ein Fahrzeug im Zustand 1 ist nahezu nicht anzutreffen.
*Durch die heutigen technischen Möglichkeiten (z.B. Schweißarbeiten, computergestützte Messtechniken) sowie die veränderten Materialien (z.B. Lack, Oberflächenveredelung) und einen umfangreichen Korrosionsschutz kann ein komplett restauriertes Fahrzeug den Zustand der Erstauslieferung übertreffen.
Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e. V.
Neuwertiger Originalzustand oder durch Vollrestaurierung Zustand, der dem ab Werk gleichkommt (oder besser). Faktisch gibt es - bis auf wenige Ausnahmen - keine "Einser" mehr; daher auch keine Preisnotierung in unserer Liste.
TÜV
Makelloser Zustand. Keine Mängel an Technik, Optik und Historie (Originalität). Ein Fahrzeug der absoluten Spitzenklasse. Wie neu (oder besser).
IFS
Makeloser Zustand; keine Beschädigungen an Technik und Optik, Historie des Fahrzeugs vollständig dokumentiert, Originalität; Fahrzeug der absoluten Spitzenkasse; unbenutztes Original (Museumsauto) oder mit Original-Neuteilen komplett restauriertes Spitzenfahrzeug; wie neu; sehr selten!
Zustand 2
Classic-Analytics
Sehr gutes, mängelfreies Fahrzeug im original erhaltenen oder aufwändig restaurierten Zustand ohne Fehlteile und mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren. (Entspricht einem 3 bis 8 Jahre alten, optimal gepflegten Mittelklassewagen mit einer Laufleistung von maximal 50.000 bis 100.000 km)
Classic-Data
Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Entweder seltener, guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert. Technisch und optisch einwandfrei mit leichten Gebrauchsspuren.
Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Diese leichten Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restauration widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.
DEKRA
Guter Zustand; mängelfrei, mit leichten Gebrauchsspuren; original oder fachgerecht und aufwändig restauriert; keine fehlenden oder zusätzlich montierten Teile.
GTÜ Classic
Das Fahrzeug befindet sich in einem guten Zustand. Es weist keine Mängel, jedoch leichte Gebrauchsspuren auf. Das Fahrzeug ist entweder sehr selten und weist einen guten unrestaurierten Originalzustand auf oder ist fachgerecht restauriert. Der technische und optische Zustand ist gut, wobei leichte Gebrauchsspuren möglich sind.
Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e. V.
Extrem seltenes Exemplar in außergewöhnlich gutem Zustand. Auch restaurierte Autos erreichen diese Zustandskategorie nur in Ausnahmefällen. Angebote sind rar und dabei können sich die Verkaufspreise noch deutlich über denen unserer Liste bewegen.
TÜV
Guter Zustand. Original oder fachgerecht restauriert. Mängelfrei, aber mit leichten Gebrauchsspuren. Keine fehlenden oder zusätzlich montierten Teile (Ausnahme: Wenn es die StVO verlangt).
IFS
Guter Zustand; leichte Beschädigungen an Technik und Optik; entweder seltener guter unrestaurierter Originalzustand oder fachgerecht restauriert; keine fehlenden oder zusätzlich montierten Teile.
Zustand 3
Classic-Analytics
Gebrauchtes Fahrzeug im ordentlichen Zustand, das normale Spuren der Jahre oder einzelne, kleinere Mängel zeigt. Uneingeschränkt fahrbereit, ohne Durchrostungen und ohne sofort notwendige Instandsetzungsarbeiten. (Entspricht einem 8 bis 12 Jahre alten, optimal gepflegten Mittelklassewagen mit einer Laufleistung von 100.000 bis 200.000 km)
Classic Data
Gebrauchter Zustand. Fahrzeuge ohne größere technische und optische Mängel, voll fahrbereit und verkehrssicher. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig.
Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei näherer Betrachtung unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleinere Mängel erkennt. Die Gebrauchsspuren und Mängel sollten sich in der nachvollziehbaren Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach einer Restauration widerspiegeln. Entsprechend hierzu ist auch der Verschleißgrad der Technik.
DEKRA
Gebrauchter Zustand; normale Spuren der Jahre; kleinere Mängel, aber voll fahrbereit; keine Durchrostungen; keine sofortigen Arbeiten notwendig; gebrauchsfertig.
GTÜ Classic
Das Fahrzeug befindet sich in einem genutzten Zustand. Größere technische und optische Mängel bestehen keine. Es ist vollständig fahrbereit und verkehrssicher. Durchrostungen sind keine feststellbar. Unverzügliche Arbeiten sind nicht erforderlich.
Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e. V.
Solides durchschnittliches Fahrzeug mit diskreten Mängeln an Technik und Optik, im Regelfall teilweise oder vollständig restauriert. Bei jüngeren Baureihen auch unrestaurierte Originalfahrzeuge mit leichten Gebrauchsspuren und Altersschäden. Fast alle Angebote die mit "Note 2" offeriert werden, gehören in diese Kategorie.
TÜV
Gebrauchter Zustand. Normale Spuren der Jahre. Kleinere Mängel, aber voll fahrbereit. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig. Nicht schön, aber gebrauchsfähig.
IFS
Befriedigender Zustand; Beschädigungen an Technik und Optik, aber fahrbereit und verkehrssicher; keine Durchrostungen; keine sofortigen Arbeiten notwendig.
Zustand 4
Classic-Analytics
Verbrauchtes Fahrzeug mit deutlich erkennbaren Mängeln, das nur eingeschränkt fahrbereit ist oder an dem sofortige, einfach durchzuführende Arbeiten notwendig sind. Kann leichte bis mittlere Durchrostungen oder Fehlteile aufweisen. (Entspricht einem 12 bis 20 Jahre alten, durchschnittlich gepflegten Mittelklassewagen mit einer Laufleistung über 250.000 km)
Classic Data
Verbrauchter Zustand. Nur eingeschränkt fahrbereit. Sofortige Arbeiten zur erfolgreichen Abnahme gem. § 29 StVZO sind notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Fahrzeug komplett in den einzelnen Baugruppen aber nicht zwingend unbeschädigt.
Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei dem diverse Mängel schon aus der Entfernung erkennbar sind. Eine nähere Inaugenscheinnahme zeigt deutliche Verschleißspuren
DEKRA
Verbrauchter Zustand; nur bedingt fahrbereit; sofortige Arbeiten notwendig; leichtere bis mittlere Durchrostungen; einige kleinere Teile fehlen oder sind defekt; teilrestauriert; leicht zu reparieren (bzw. zu restaurieren).
GTÜ Classic
Das Fahrzeug ist in einem abgenutzten Zustand und nur bedingt fahrbereit. Das Bestehen der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO ist ohne Reparaturaufwand nicht möglich. Kleine bis mittelgroße Durchrostungen sind vorhanden. Das Fahrzeug ist in den einzelnen Baugruppen komplett, jedoch sind Beschädigungen möglich.
Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e. V.
Häufig mit neuer TÜV-Abnahme und fahrbereit. Entweder ziemlich mitgenommene Originalautos (eher selten) oder seit Jahren immer wieder geschweißte und geschönte Blender, die oftmals als "Dreier" angeboten und verkauft werden. In der Regel stehen in dieser Kategorie umfangreiche Reparaturen in absehbarer Zeit an. Oftmals angeboten!
TÜV
Verbrauchter Zustand, eventuell teilrestauriert. Nur bedingt fahrbereit. Sofortige Arbeiten notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Einige kleinere Teile können fehlen oder defekt sein. Aber: immer noch relativ leicht zu reparieren und zu restaurieren.
IFS
Verbrauchter Zustand; nur bedingt fahrbereit, nicht verkehrssicher; leichtere bis mittlere Durchrostungen; einige Teile fehlen oder sind defekt; unter Umständen teilrestauriert.
Zustand 5
Classic-Analytics
Restaurierungsobjekt im nicht fahrbereiten oder (teil)zerlegtem Zustand mit zahlreichen Fehlteilen, das nur mit größeren Investitionen wieder aufgebaut werden kann. (Entspricht einem über 20 Jahre alten, schlecht gepflegten Mittelklassewagen mit über 300.000 Kilometer Laufleistung, bei dem der anstehende Prüftermin zur Hauptuntersuchung das Aus bedeutet bzw. technische Defekte die Nutzung aus wirtschaftlicher Sicht beenden)
Classic Data
Restaurierungsbedürftiger Zustand. Fahrzeuge im mangelhaften, nicht fahrbereiten Gesamtzustand. Umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Fahrzeug nicht zwingend komplett.
Ein Fahrzeug, bei dem selbst der Laie sofort deutliche Mängel und/oder Fehlteile erkennt. Könnte auch als Teileträger verwendet werden.
DEKRA
Restaurierungsbedürftiger Zustand; nicht fahrbereit; schlecht restauriert bzw. teil oder komplett zerlegt; größere Investitionen nötig, aber noch restaurierbar; fehlende Teile.
GTÜ Classic
Das Fahrzeug ist in einem restaurierungsbedürftigen, mangelhaften Gesamtzustand und nicht fahrbereit. Es sind umfangreiche Arbeiten in allen Baugruppen erforderlich. Das Fahrzeug ist nicht zwingend in allen Baugruppen komplett.
Mercedes-Benz Interessengemeinschaft e. V.
Diese Autos sind manchmal sogar noch restaurierbar, wobei der Aufwand aber unverhältnismäßig hoch ist. Interessant werden sie als Schlachtobjekte für Technikteile und Sonderausstattungen, wobei sich der Fahrzeugwert in der Regel aus der Summe der noch verwertbaren Teile zusammensetzt. Großes Angebot!
TÜV
Restaurierungsbedürftiger Zustand. Nicht fahrbereit. Schlecht restauriert eventuell auch teilweise oder komplett zerlegt. Größere Investitionen notwendig, aber immer noch restaurierbar. Fehlende Teile.
IFS
Restaurationsbedürftiger Zustand; nicht fahrbereit, nicht verkehrssicher; nicht fachgerecht restauriert bzw. teil- oder komplett zerlegt; fehlende Teile, umfangreiche Investitionen für eine fachgerechte Restauration erforderlich.