BAUJAHR UND WERTSTELLUNG
BAUJAHR UND WERTSTELLUNG
BAUJAHR UND WERTSTELLUNG:
Die Vorkriegsfahrzeuge
Je älter die Fahrzeuge sind, umso härter wird das Hobby für die Besitzer. Hat man eine beträchtliche Summe angelegt, um ein Fahrzeug aus den 20er Jahren zu erstehen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Suche nach häufig notwendigen Ersatzteilen ein zeitaufwändiger Job ist, da es aus dieser Zeit nur geringe Versorgung an Gebrauchtteilen gibt und an Reproduktionen quasi nichts auf dem Markt vorhanden ist. Deshalb bleiben diese Fahrzeuge auch in der Regel sehr lange in gleichem Besitz, ein Handeln auf dem freien Markt ist hier so gut wie nicht gegeben. Die Preise solcher Fahrzeuge machen nur selten große Preissprünge mit. Hier kann man mit einem kleinem, aber stetigem Wachstum über die Jahre rechnen. Gutachten für Vorkriegsfahrzeuge werden in der Regel nur für Versicherungen angefertigt. Die Besitzer dieser Wagen wissen meist sehr genau den momentanen Wert ihres Fahrzeugs und kommen erst gar nicht mit Fantasie-Preisen
Die 50er Jahre-Fahrzeuge
Hier kann man eine klare Trennlinie zwischen Hochpreis- und Niedrigpreisfahrzeugen ziehen. Alle Sportwagen deutscher, englischer, italienischer und französischer Herkunft gehören neben den Luxuslimousinen und den Cabriolets zu den teuren Fahrzeugen auf dem Markt. Sportwagen wie Ferrari oder Mercedes 300 SL, die Ende der 80er Jahre noch als Investment-Typ Nummer 1 gehandelt wurden, verloren in den Jahren der Rezession bis zu 60-70% ihres Hochpreises. Anders verhält es sich mit den “Butter- und Brot-Autos“ aus der Wirtschaftswunderzeit. Die Käuferschicht ist in vielen Fällen jünger als die Baujahre dieser Fahrzeuge. Auch ist häufig die Wertvorstellung ihres Autos nicht unbedingt realistisch. Bei einer Begutachtung darf man sich nicht durch vorgelegte Rechnungen (z.B. hohe Verchromungskosten bei amerikanischen Fahrzeugen) irritieren lassen.
Die 70er und 80er Jahre-Fahrzeuge
Das im vorherigen Absatz gesagte gilt auch für diese Fahrzeugepoche. Hinzu kommt, dass viele Fahrzeuge, insbesondere der frühen 70er Jahre, heute noch im Alltagsgebrauch sind (z.B. Mercedes /8). Hier ist das Trennen oftmals recht schwierig.