Automobilgeschichte
1769 - 1899
1769 Nicolas Joseph Cugnot, ein französischer Militäringenieur, baut einen Dreirad-Dampfwagen mit einer Zweizylindermaschine. Er erreicht 9 km/h, der Dampf reicht für zwölf Minuten Fahrt. 1859 Edwin L. Drake findet in Titusville in West-Pensylvania bei Bohrversuchen in 691/2 Fuß Tiefe Erdöl in größeren Mengen: Rund 400 Gallonen sprudeln täglich aus der Erde. 1875 Wilhelm Maybach konstruiert bei Otto und Langen in Köln einen Motor, der zum ersten Mal nicht mehr mit Leuchtgas, sondern Benzin läuft. Der Oberflächenvergaser ist erfunden. 1885 Paul Daimler, der Sohn Gottlieb Daimlers, wagt mit dem Motor-Reitwagen am 10. November die erste größere Ausfahrt über drei Kilometer. 1886 Am 29. Januar patentiert Carl Benz seinen dreirädrigen Motorwagen. Im Juli unternimmt er die erste Ausfahrt und erreicht eine Geschwindigkeit von etwa 15 km/h. 1888 Erste „Langstreckenfahrt" eines benzingetriebenen Automobiles von Mannheim nach Pforzheim durch Bertha Benz und ihre zwei Söhne. Der englische Tierarzt John Boyd Dunlop erfindet Jahre nach dem Schotten Robert William Thompson zum zweiten Mal den Luftreifen. Der erste „automobile" Amerikaner, William Steinway aus New York, trifft Gottlieb Daimler 1888 und fährt dort dessen Motor-Wagen. Begeistert sichert sich Steinway die Rechte an dem Motor für Amerika, wo er ab 1891 in Connecticut eine Lizenzproduktion errichtete. 1893 Die ersten Nummernschilder für Automobile werden von der Pariser Polizei herausgegeben. Maybach entwirft bei Daimler den ersten Spritzdüsenvergaser und legt damit den Grundstein für Jahrzehnte der Vergasertechnik. 1894 DeDion-Bouton rüstet sein Dreiradmodell mit Luftreifen aus. Peugeot folgt dem Beispiel mit einem vierrädrigen Modell ein Jahr später. 1895 12. November Gründung in Paris des ältesten Automobilclubs der Welt; des Automobile Club de France (ACF). 1895 Die Gebrüder Michelin nehmen am Autorennen Paris-Bordeaux-Paris teil und fahren als Erste mit Luftreifen. 1896 14. November erste London-Brighton Fahrt des Motor Car Clubs um die Emanzipation des pferdelosen Wagens zu feiern. Das erste Reihenvierzylinderauto, ein Panhard & Levassor mit einer 2,4 Liter-Maschine gewinnt das Rennen Paris-Marseilles-Paris. 1897 Der erste Wagen mit einer Lichtmaschine ist ein Mors, der den Strom für seine Zündanlage brauchte. 1898 Den ersten Geschwindigkeitsrekord mit 63,14 km/h stellt der Franzose Gaston de Chasseloup-Laubat in einem Jeantaud Elektroauto auf. Bis 1964 werden nur Rekorde von Automobilen anerkannt, deren Antrieb über die Räder erfolgt 1899 Camille Jenatzy überschreitet in seinem gleichnamigen Elektrowagen die 100 km/h Grenze.
1900 - 1920
1900 Die Fahrer Théry und Gabriel bewältigten in einem 5 PS-Decauville die erste 1000 Meilen-Non-Stop mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,28 Km/h. Die Dubliner Polizei verhängt gegen einen "Gentelman names Kelly" ein Strafmandat von £ 1.- wegen Trunkenheit am Steuer. 1902 Charron, Girardot & Voigt in Paris produzieren den ersten Reihenachtzylinder. 1903 Gustave Lebeau erhält in Paris das erste Patent auf Sicherheitsgurte. Ein Ader Rennwagen wird als erstes Auto mit einem V8-Motor angetrieben. Der V8-Motor bleibt Einzelanfertigungen vorbehalten, bis 1910 DeDion-Bouton mit dem Modell CL eine Serienfertigung beginnt. Bei einem Columbia Elektro-Lkw wird die erste Servolenkung eingebaut. Ein Spyker wird als erster Benzinauto mit vorderen Trommelbremsen ausgerüstet 1904 Amerika löst mit einer Gesamtproduktion von mehr als 22.000 Fahrzeugen Frankreich als größte automobilproduzierende Nation ab. Die Continntal Caoutchouc- und Gutta-Percha-Companie in Hannover entwickelt den ersten Luftreifen der Welt mit Profil. 1905 Sturtevant Automobile werden mit Automatikgetriebe produziert. Frederick Simms montiert an seine Simms-Wellbeck Autos als erster Stoßstangen. 1906 Der Automobile Club de France hält in Le Mans den ersten Grand Prix, der über zwei Tage und 1239 km führt, ab. Rolls-Royce baut seinen ersten Sechszylinder mit 48 PS 1907 Die ersten handbetätigten Scheibenwischer werden in Frankreich angeboten. Die legendäre Rallye Peking-Paris wird von Prince Scipio Borghese in einem 7,4 Liter Italia gewonnen. 1908 Einführung der Rudge Zentralverschlussfelge. Bei einer Reifenpanne konnte nun leicht ein Ersatzrad montiert werden. In den Anfängen war es üblich einen defekten Reifen auf dem fest montierten Rad am Fahrzeug zu wechseln. Zwischenlösungen gab es in der Übergangszeit mit teilweise demontierbaren Rädern. Die „Tin Lizzy" (Blech - Liesel) wird zwischen 1908 und 1927 in mehr als 15 Millionen Exemplaren gebaut . Erstes Stopplicht Marke „Solonux" in Frankreich, das mit Öl, Acethylen oder elektrisch betrieben werden kann. 1909 Eröffnung des Indianapolis Speedway. Héméry durchbricht in einem Benz die 200 km/h Grenze. 1910 Die erste Tankstelle im heutigen Sinne wurde von der Central Oil Company in Detroit gebaut. 1911 Das erste Indianapolis 500 Meilen Rennen. Um den Fremdenverkehr außerhalb der Saison anzukurbeln initiiert die Socciété des Bains et Mer de Monaco die erste Rally Moto Carlo im Januar. 1912 Als erste Firma der Welt rüstet Cadillac seine Fahrzeuge mit elektrischen Starter und Licht aus.1913 Geburt der Massenproduktion im Automobilbau durch die Einführung von Henry Ford „Assembly Line". 1914 Edward Gowan Budd gelingt mit der Zusammenarbeit mit Dodge der Durchbruch bei der Einführung der Ganzstahlkaroserie. Cadillac bietet als erster Hertseller ein elektrisch betätigter Overdrive an. W.W.Burton entwickelte das Cracken, die Ausbeute an Benzin aus Erdöl steigt von 20 Prozent auf bis zu 60 Prozent. 1915 Packard baut das erste Serien V12-Automobil. 1917 Das erste japanische Serienauto kommt von Mitsubishi. 1919 Die ersten Kurbelfenster werden in Packard und Pierce-Arrow Fahrzeuge eingebaut. Detroit stellt die erste dreifarbige Lichterampel der Welt auf. Die Firma AC verwendet an der hinteren Achse als erster Hersteller Scheibenbremsen.
1900 - 1920
1900 Die Fahrer Théry und Gabriel bewältigten in einem 5 PS-Decauville die erste 1000 Meilen-Non-Stop mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,28 Km/h. Die Dubliner Polizei verhängt gegen einen "Gentelman names Kelly" ein Strafmandat von £ 1.- wegen Trunkenheit am Steuer. 1902 Charron, Girardot & Voigt in Paris produzieren den ersten Reihenachtzylinder. 1903 Gustave Lebeau erhält in Paris das erste Patent auf Sicherheitsgurte. Ein Ader Rennwagen wird als erstes Auto mit einem V8-Motor angetrieben. Der V8-Motor bleibt Einzelanfertigungen vorbehalten, bis 1910 DeDion-Bouton mit dem Modell CL eine Serienfertigung beginnt. Bei einem Columbia Elektro-Lkw wird die erste Servolenkung eingebaut. Ein Spyker wird als erster Benzinauto mit vorderen Trommelbremsen ausgerüstet 1904 Amerika löst mit einer Gesamtproduktion von mehr als 22.000 Fahrzeugen Frankreich als größte automobilproduzierende Nation ab. Die Continntal Caoutchouc- und Gutta-Percha-Companie in Hannover entwickelt den ersten Luftreifen der Welt mit Profil. 1905 Sturtevant Automobile werden mit Automatikgetriebe produziert. Frederick Simms montiert an seine Simms-Wellbeck Autos als erster Stoßstangen. 1906 Der Automobile Club de France hält in Le Mans den ersten Grand Prix, der über zwei Tage und 1239 km führt, ab. Rolls-Royce baut seinen ersten Sechszylinder mit 48 PS 1907 Die ersten handbetätigten Scheibenwischer werden in Frankreich angeboten. Die legendäre Rallye Peking-Paris wird von Prince Scipio Borghese in einem 7,4 Liter Italia gewonnen. 1908 Einführung der Rudge Zentralverschlussfelge. Bei einer Reifenpanne konnte nun leicht ein Ersatzrad montiert werden. In den Anfängen war es üblich einen defekten Reifen auf dem fest montierten Rad am Fahrzeug zu wechseln. Zwischenlösungen gab es in der Übergangszeit mit teilweise demontierbaren Rädern. Die „Tin Lizzy" (Blech - Liesel) wird zwischen 1908 und 1927 in mehr als 15 Millionen Exemplaren gebaut . Erstes Stopplicht Marke „Solonux" in Frankreich, das mit Öl, Acethylen oder elektrisch betrieben werden kann. 1909 Eröffnung des Indianapolis Speedway. Héméry durchbricht in einem Benz die 200 km/h Grenze. 1910 Die erste Tankstelle im heutigen Sinne wurde von der Central Oil Company in Detroit gebaut. 1911 Das erste Indianapolis 500 Meilen Rennen. Um den Fremdenverkehr außerhalb der Saison anzukurbeln initiiert die Socciété des Bains et Mer de Monaco die erste Rally Moto Carlo im Januar. 1912 Als erste Firma der Welt rüstet Cadillac seine Fahrzeuge mit elektrischen Starter und Licht aus.1913 Geburt der Massenproduktion im Automobilbau durch die Einführung von Henry Ford „Assembly Line". 1914 Edward Gowan Budd gelingt mit der Zusammenarbeit mit Dodge der Durchbruch bei der Einführung der Ganzstahlkaroserie. Cadillac bietet als erster Hertseller ein elektrisch betätigter Overdrive an. W.W.Burton entwickelte das Cracken, die Ausbeute an Benzin aus Erdöl steigt von 20 Prozent auf bis zu 60 Prozent. 1915 Packard baut das erste Serien V12-Automobil. 1917 Das erste japanische Serienauto kommt von Mitsubishi. 1919 Die ersten Kurbelfenster werden in Packard und Pierce-Arrow Fahrzeuge eingebaut. Detroit stellt die erste dreifarbige Lichterampel der Welt auf. Die Firma AC verwendet an der hinteren Achse als erster Hersteller Scheibenbremsen.
1921 - 1934
1921 Ford baut als erster Hersteller der Welt mehr als 1 Million Fahrzeuge im Jahr. Der erste italienische Grand Prix wird in Brescia abgehalten. In den folgenden Jahren wählte man Monza als Austragungsort . 1922 Lancia stellt das erste Auto mit einer selbsttragenden Karosserie vor. Delage bietet als erster europäischer Hersteller seine Fahrzeuge optional als Linkslenker an. Peugeot baut mit dem Modell 156 den ersten Personenwagen mit Dieselmotor. Zu einer Serienfertigung kommt es jedoch nicht. Das erste werksmäßig eingebaute Radio ist ein Marconi Gerät in einer Daimler Limousine. 1923 Verkauf des ersten verbleiten Benzins unter den Namen „Ethyl" in den USA. Ende Mai wird das erste 24 Stunden Rennen von LeMans abgehalten. 1924 Abgekupfert: Der Opel 4/12 (Laubfrosch) ist eine Kopie des Citroen 5 CV - nur grün statt gelb lackiert. Die Franzosen reichten Klage ein - und verlieren. Der kleine Opel wird schließlich zum Riesenerfolg. 1925 Der Oldsmobile Modell 30-C ist das erste Auto mit verchromten Flächen. Riesenerfolg für Fiat: Der 509 wird zum Familienauto Italiens. Der Motor mit obenliegender Nockenwelle, Zwölf-Volt-Elektrik und Dauertempo 70 zeichnen ihn aus. In Spa fährt man den ersten belgischen Grand Prix. 1926 Erste Alpenrally mit Start und Ziel in Mailand. Der Scheibenwischer wird mit einem Elektroantrieb versehen. Bei Brooklands findet der erste britische Grand Prix statt. Im gleichen Jahr wird auf dem Berliner Avus der deutsche Grand Prix veranstaltet. 1927 Die erste Mille Miglia von Brescia nach Rom und zurück wird gefahren. Aufgrund von Unfällen wird diese berühmte Rally 1957 eingestellt. In den 80er Jahren nimmt man die Rallye als historische Erinnerungsfahrt wieder auf. In einem Sunbeam erreicht Segrave den Geschwindigkeitsrekord von 327,38 km/h Ford rüstet als erster Hersteller standardmäßig seine A-Modelle mit Sicherheitsglas aus. Eröffnung des Nürburgrings. Der damalige Kölner Bürgermeister Konrad Adenauer forciert den Bau dieser Rennstrecke für die folgenden deutschen Grand Prix um der Arbeitslosigkeit in der strukturschwachen Eifelregion zu begegnen. 1928 Da auf dem australischen Festland Straßenrenner nicht erlaubt sind, findet der erste Grand Prix auf Phillip Island bei Victoria statt. Erst ab 1985 werden die Grand Prix Läufe auf der neuen Rennstrecke in Adelaide ausgetragen. Die schiere Kraft: Der „Super Sport Kurz" von Mercedes, mit Kompressor mobilisiert aus 7065 ccm Hubraum 200 bis 300 PS, erreicht als SSKL Geschwindigkeiten von 235 km/h. Mit ihm eilt Mercedes von Rennsieg zu Rennsieg. BMW kauft die DIXI - Werke in Eisenach, steigt damit in die Autoherstellung ein. 1929 Das berühmteste Straßenrennen der Welt, der Grand Prix von Monaco, feiert sein Debüt. 1930 Der Automobile Club de France hält in Le Mans den ersten Grand Prix, der über zwei Tage und 1239 km führt, ab. Cadillacs Modell 452 ist das erste Serien V16 Automobil. 1931 Sir Campbell gelingt es mit seinem Napier über 400 km/h schnell zu fahren. 1933 In Camden, New Jersey wird eine neue Form des Kinos eröffnet, das Autokino. In der 1992 gegründeten Auto Union ist Audi für die obere Mittelklasse zuständig. Ein Beispiel dafür ist der Front, der in einem kostensenkenden Baukastensystem gefertigt wird. Sein Sechszylinder mit 40 PS bringt ihn auf Tempo 100.
1935 - 1950
1934 Verwendung der ersten einteiligen gebogenen Windschutzscheibe in einem Chrysler Airflow. Der "Gangsterwagen" (35 PS, Tempo 100 km/h) macht Citroen berühmt: Frontantrieb, selbstragende Stahlkarosserie, Einzelradaufhängung zeichnen ihn aus. 700 000 Exemplare werden gebaut. 1935 Deutschlands erste Autobahn von Frankfurt nach Darmstadt wird im Mai für den Verkehr freigegeben. Der Horch 850 Pullman ist der Inbegriff der Deutschen Luxuslimousine: der sechssitzige Horch mit Reihen-Achtzylinder, fünf Liter Hubraum und 100, später 120 PS. Ein Wagen für Generäle, Industriekapitäne, Diplomaten. Sport und Filmstars bevorzugen die Cabrio - und Roadster-Varianten. Erstmalig werden Autos der Marke Standard und Triumph mit Scheibenwischern ausgerüstet. 1936 Mercedes bringt mit dem 260D (45 PS) den ersten Serien-Diesel-Pkw auf den Markt. 1937 Der Fiat 500 (Topolino) mit 13 PS ist das kleinste in Großserie gebaut Auto seiner Zeit. Er ist damals schon "öko" : sechs Liter Durchschnittsverbrauch. Das Auto des kleinen Mannes wird bis 1948 in 122 000 Exemplaren produziert. Auf dem berühmten Salzsee in Bonneville, auf dem in der Zukunft noch weitere Rekorde aufgestellt werden, überschreitet Eyston mit seinem Thunderbolt die 500 km/h. 1938 Vorstellung des von Ferdinand Porsche konstruierten KdF - Wagens, dem späteren Käfer. Der „Volkswagen" wird in einer Vorserie von 30 Stück bei Daimler-Benz gebaut. Sein Boxermotor (22 PS) bringt Tempo 100. Der Grundstein für die Mobilisierung der Deutschen nach dem Krieg. 1939 Metallic Lackierungen werden für amerikanische Autos allgemein erhältlich. In den 20er Jahren ist der Metalliclack durch Zufall erfunden worden und wird in den Anfängen nur für Sonderkarosserien verwendet. Packard bietet als erster Hersteller eine Klimaanlage an. 1947 Die Firma Delco vertreibt das erste Radio mit Sendersuchlauf . Der Automobile Club de France hält in Le Mans den ersten Grand Prix, der über zwei Tage und 1239 km führt, ab. Aufstellung des ersten neuen Geschwindigkeitsrekords nach dem Krieg, mit 634,27 km/h durch J.R.Cobb. Das Streben nach immer höheren Geschwindigkeit führt auch in den folgenden Jahren zu neuen Bestmarken. Nach dem Krieg wurde ein neues Grand Prix Regelwerk eingeführt, später bekannt als Formel 1. Im Laufe der folgende Jahrzehnte wird es mehrere einschneidende Änderungen im Regelwerk der Formel 1 geben. 1948 Die Formel 2 wird eingeführt für Fahrzeuge bis 2 Liter Hubraum Normalmotor oder bis 500 ccm mit aufgeladen Motor. Die Weltmeisterschaften 1952 und 1953 wurden nach den Formel 2 Kriterien ausgetragen. Die Firma Michelin stellt den ersten Gürtelreifen vor und revolutionierte damit die Reifenentwicklung. 1950 Die Formel 3 wird als dritte Rennklasse für Fahrzeuge bis 500 ccm eingeführt. Einführung der heutigen Fahrerweltmeisterschaft in der Formel 1. Guiseppe Farina auf Alfa Romeo gewinnt den ersten Grand Prix. Porsche beginnt mit der Serienfertigung des 40 PS starken und 140 km/h schnellen 356 Stuttgart - Zuffenhausen. Vorher waren schon etwa 50 Autos in Handarbeit in Gmünd - Kärnten (Österreich) entstanden. Das schwedische Flugzeugwerk Saab (Svenska Aeroplan Aktiebolaget) steigt in die Automobilproduktion ein. Der 92 erhält einen 25 PS Zweitaktmotor und Einzelradaufhängung. Im ersten Jahr werden 1246 Autos gebaut - alle mit grüner Lackierung.
1951 - 1958
1950 Auf dem Genfer Salon stellt Fiat sein erstes Nachkriegsauto vor. Der 44 PS starke 1400 verfügt über eine selbsttragende Karosserie und ein modernes Vierganggetriebe, bei dem nur der erste Gang unsynchronisiert ist. 1951 Der erste niederländische Grand Prix wird in Zandvoort ausgetragen. Hershel McGriff gewinnt in einem Oldsmobile die erste Carrera Panamerica. Produktionsaufnahme der ersten vollautomatische Fertigungshalle: Fords Motorenwerk in Cleveland. Der Mercedes 300, das schwäbische Flaggschiff wird vom Start weg Statussymbol und Dienstwagen des Bundeskanzlers. Im Volksmund heißt der nahezu 1,8 Tonnen schwere Wagen promt „Adenauer-Mercedes". Chrysler bietet als erster Hersteller eine Servolenkung für seine Imperial Modelle an. 1952 Ferrari führt die Zweikreisbremse ein - ein Sicherheitsmerkmal, das sich mittlerweile generell durchgesetzt hat .BMW präsentiert sein ersten Nachkriegsmodell - den 501, mit 65 PS 1971 ccm. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. 1953 Pegaso führt als erster Hersteller Sicherheitsgurte ein. Die Corvette von Chevrolet ist das erste Serienmodell mit Glassfiberkarosserie. Erster Lauf zum großen Preis von Argentinien. Gründung der heutigen europäischen Rallyemeisterschaft. Michelin bringt den ersten erfolgreichen Radialreifen heraus. Dunlop führt den schlauchlosen Reifen ein. 1954 Mercedes-Benz verkauft mit dem 300SL den ersten Serienwagen mit Benzineinspritzung. Der Flügeltürer hat einen Gitterrohrrahmen, ist 215 PS stark und kostet 29.000 DM. Weiterhin unternimmt Mercedes erste Crashtests und entwickelt Knautschzonen und Sicherheitszelle, die im Mercedes 180 in Serie gehen. Ford antwortet mit dem Thunderbird auf die neue Corvette von General Motors. Er verfügt über einen 4,8 Liter V8. 1955 Ford (GB) bietet als erster europäischer Hersteller Sicherheitsgurte an. VW produziert mit dem Käfer als erster europäischer Hersteller mehr als 1 Million Fahrzeuge eines Typs. Als Ergänzung zu den Sechs- und Achtzylinder nimmt BMW die zweisitzige Isetta ins Programm, eine Entwicklung der italienischen Firma Iso. Porsche stellt den 550 Spyder als reinrassigen Rennwagen mit Straßenzulassung vor. Er ist über 220 km/h schnell und erlangte traurige Berühmtheit durch einen Autounfall bei dem der Filmstar James Dean starb. Auf der Basis der 180-Limousine stellt Mercedes den 190er als Vierzylinder-Cabrio vor. 1956 Citroen präsentiert die ID/DS 19. Der Vierzylindermotor leistet 75 PS aus 1911 ccm. Das Fahrzeug verfügt über Einzelradaufhängung mit Hydropneumatik - Federelementen und ist 150 km/h schnell. Speziell für den US-Markt lässt BMW von Albrecht Graf von Goetz einen Roadster auf der Basis der 502 Limousine entwickeln. Der 507 verfügt über einen Achtzylinder wurde aber nur 252 mal gebaut. Wilhelm Karmann aus Osnabrück ließ auf eigene Kosten bei Ghia einen Prototyp bauen. Das Ergebnis der Eigeninitiative: Der VW 1200 Karmann - Ghia (Sekretärinnen - Ferrari) wurde insgesamt 364 401 mal gebaut. Die Firma Heinkel mischt jetzt im Kleinwagensegment mit: Der Heinkel Kabine 150 ähnelt optisch der Isetta und ist mit dem 175 ccm Motor vom „Heinkel Tourist" - Motorroller. Der Taxen - Spezialist Checker stellt sein neues Modell A8 vor. Das unverwüstliche Gefährt wird mit minimalen Änderungen bis in die 80er Jahre gebaut. 1957 Mit dem NSU - Prinz einem viersitzigen Kleinwagen steigt die Neckarsulmer NSU - AG in die Autoproduktion ein. Der Prinz bietet viel Platz, gute Straßenlage und einen 20 PS Motor. Als erstes Serienauto mit Polyester - Karosserie verzichtet der Lotus Elite auf ein Fahrgestell aus Stahl. In Sandwichbauweise werden drei Kunststoffgerippe miteinander verklebt. Gewicht: 580 kg, Spitze 190 km/h. Mit dem 1100 bringt Goliath seinen ersten Viertakter, einen 40 PS starken Vierzylinder - Boxermotor. Der 3500 GT ist Maseratis erstes Serienfahrzeug. Alle Vorgänger waren für Straßenbetrieb umgerüstete Rennwagen. Er verfügte über einen 3,5 Liter Sechszylinder mit 220 PS.
1959 - 1965
1958 Mit dem Austin Healy Sprit präsentierte Austin die Mini - Ausgabe des großen Healy 100 Roadsters. Seine hochstehenden Lampen bringen Ihm den Spitznahmen „ Froschauge" ein. Der Auto Union 1000 SP (Thunderbird des kleinen Mannes) beeindruckte mehr durch amerikanisch inspirierten Formen als durch Technik, denn diese entsprach der Limousine. Immerhin: Es wurden 5004 Stück gebaut.1959 Der DAF 600 der erste holländische Pkw seit 1925 verfügt über die Variomatic, eine stufenlose Getriebeautomatik. Der von Michelotti gezeichnete BMW 700 sorgt für ein sportliches Image und verkauft sich fast 190 000 mal. Erster Formel 1 Lauf in Portugal. Im modischen Trapez - Look und neuen Sechszylindern greift Fiat mit dem 1800er das gehobene Marktsegment von Alfa und Lancia an Einführung der Formel 1 Konstrukteurweltmeisterschaft. Die elegante Heckflossen - Einheitskarosserie wird mit dem 220 Sb in das Mercedes - Programm eingeführt. 1960 Im Juli kommt mit dem P 100 der letzte Borgwart auf den Markt: Der 1959 vorgestellte Wagen brilliert mit Luftfederung und einem 100 PS Sechszylinder. Bis zum Konkurs 1961 laufen genau 2500 Exemplare vom Band.Plymouth rüstet den Valiant mit der neuen Wechselstromlichtmaschine aus, anstatt der gängigen Gleichstromlichtmaschine. 1961 Die Sensation des Jahres. Vom Stand weg wurde der aufregend E-Type einer der begehrtsten Sportwagen. Sechszylindermotor, 265 PS, 240 km/h. Der Oldsmobile Jetfire ist das erste Serienauto mit Abgasturbolader. Im Jahr darauf kommt der Chevrolet Corvair dazu. Für Aufsteiger erhält der Käfer den VW 1500 Typ 3 als großen Bruder. Die Technik bleibt gleich: Plattformrahmen, luftgekühlter Heckmotor, zwei Kofferräume. Die Pontonkarosserie bot mehr Platz. Preis 6400 Mark. Mit dem 2300 Coupe strebt Fiat (ohne großen Erfolg) in die Oberklasse. Das Coupe verfügt über eine Ghia - Karosserie mit Sechszylindermotor. 1962 Mit dem 1500er fährt BMW aus der Krise. Die viertürige Limousine setzte neue Maßstäbe: aufwendiges Fahrwerk mit Federbeinen vorn und Schräglenkern hinten, dazu ein hochmoderner Motor. Der 1500er und seine folgenden stärkeren Brüder begründen den sportlichen Ruf von BMW. Mit der kompakten Giulia T.I. stellt Alfa eine preiswerte Sportlimousine vor: Leichtmetallmotor mit zwei obenliegenden Nockenellen, Fünfganggetriebe. 1963 NSU stellt den ersten Serienwagen mit Wankelmotor vor. Der Prototyp des 911 heißt noch 901, aber Peugeot hat sich die Null in der Mitte bereits reserviert. So wird daraus der 911er: Karosserie, Fahrwerk und Motor sind völlig neu. 130 Boxer - PS reichen für 210 km/h. Ferrucio Lamborghini stellte mit dem 350 GT sein ersts GT - Auto vor: 12 Zylinder, 280 PS, 258 km/h schnell. 1964 Mit einem 6,3 Liter großen V8 der bei 4000 Umdrehungen 250 PS leistet, präsentiert Mercedes den 600er Pullmann. Ebenfalls in diesem Jahr wird der 230 SL vorgestellt. Die Form des durchhängenden Daches gibt dem SL schnell den Namen „Pagode". 1965 Durch die James - Bond - Filme gelangt der Aston Martin DB 6 zu Weltruhm. Der Sechszylindermotor leistet 286 PS. Die Karosserieteile werden aufwendig von Hand über Holzlehren gedengelt. Cadillac ist wieder einmal Komfort - Vorreiter und führt beim Fleetwood eine elektrische Sitzheizung ein.